
Vorstandsvorsitzende Dr. Christiane Meine
Der dem Begriff der „Ärztlichen Kunst“ innewohnende tiefere Gehalt, dass der wahre Mediziner mit einer den Musen abgewonnenen Leidenschaft sein Amt ausübt, findet in Dr. Christiane Meine eine glänzende Bestätigung.
Denn die mehrere Jahrzehnte in Deutschland – darunter 16 Jahre als leitender Arzt – in Leipzig, Berlin, Hamburg und andernorts sowie im Ausland, so auf Mallorca oder den Galápagos-Inseln, tätige gebürtige Leipzigerin hat parallel dazu auf künstlerischem Gebiet Erstaunliches geleistet. Den Ausgangspunkt dazu bildete ihre Tätigkeit als erster Requisiteur an der Leipziger Oper in der Ära von Joachim Herz, daneben sind ihre Assistenzen bei Heinz Arnold und Erhard Fischer zu erwähnen. Ebenso ertragreich gestalteten sich ihre Arbeit unter Boy Gobert am Hamburger Thalia-Theater oder das Zusammenwirken mit Bernd Weikl bei seiner vielgerühmten Falstaff-Inszenierung. Die von ihr konzipierten Regieseminare mit Joachim Herz und Erhard Fischer in Bad Wildbad genießen mittlerweile legendären Ruf. In den letzten Jahren wieder in Leipzig ansässig, unterstützte sie die Schriftstellerin Sabine Ebert bei der Entstehung ihres Historienepos 1813 und 1815.
Die persönlichen Begegnungen mit Kurt Masur in den Siebzigerjahren mündeten bald in eine enge Verbundenheit angesichts des Gleichklangs vieler leitender Überzeugungen, Gedanken und Ideen, sodass die Pflege des Andenkens an den Meister zu den unverändert mannigfaltigen Aktivitäten zählt, die sich Dr. Christiane Meine immer wieder mit bewundernswertem Elan auferlegt.
Vorstand Prof. Michael Kaufmann
Kurt Masur war für Michael Kaufmann über mehr als zwei Jahrzehnte in vielfacher Weise ein bedeutender Wegbegleiter und er fühlt sich dem Masur-Leitspruch „Durch die Kraft der Musik“ in besonderer Weise verbunden. Dass kulturelle Angebote zugleich auch immer Angebote an eine humane Zivilgesellschaft sein müssen, dass herausragende Kulturereignisse immer auch die Einladung zur Teilhabe mit sich tragen müssen, belegen insbesondere seine Gründungsintendanz an der Philharmonie Essen und seine Intendanzen bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und beim Kurt Weill Fest Dessau. Die ihm verliehenen Auszeichnungen spiegeln dies wider: Er ist mit dem „Würth Preis“ der Jeunesses Musicales, einem „ECHO KLASSIK Sonderpreis“, mit den Preisen „Soziale Stadt“ des AWO Bundesverbands & Deutschen Städtetag und „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ des entsprechenden Bündnisses ausgezeichnet worden. Zweimal wurden seine Programme als „Beste Konzertprogramm der Saison“ durch den Deutschen Musikverleger Verband gewählt. Er ist Honorarprofessur der Folkwang Universität der Künste Essen und der Hochschule für Musik Karlsruhe und Träger des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst (2008), sowie seit 2009 Chevalier des Arts et Lettres der Französischen Republik.
Vorstand Michael Riethmüller
Als klassischer Seiteneinsteiger, mit langjähriger Erfahrung in der Führung von Sportvereinen, fasziniert Michael Riethmüller (geb. 1966 in Grimma) an Kurt Masur dessen integrative Kraft und stete Nachwuchsförderung sowie dessen humanistische Haltung. Der ehemalige Gymnasiallehrer, Vater von drei Kindern und heutige Schulreferent für Gymnasien im Landesamt für Schule und Bildung hat schon lange seine Heimat in Sachsen. Dass hinter der Person von Kurt Masur so viel mehr steht als einer der besten Dirigenten und Kapellmeister der Welt, möchte er gemeinsam mit dem Förderverein des Institutes thematisieren und weitertragen – besonders in Hinblick auf junge Menschen. Durch sein Engagement im Förderverein hofft er, Brücken schlagen zu können, damit die Angebote und Impulse des Kurt-Masur-Institutes an vielen Bildungseinrichtungen nachhaltig genutzt werden. Bereits jetzt ist die Kurt-Masur-Schule Leipzig ein herausragendes Beispiel dafür. In dieser Grundschule, an deren Namensgebung Michael Riethmüller wesentlich beteiligt war, sind die Werte Kurt Masurs mit seiner integrativen Kraft fester Bestandteil im Schulprogramm und im gelebten Miteinander.