Veranstaltungen 2020
So., 31. Mai 2020, 11:00 Uhr Musiksalon des Mendelssohn-Hauses, Leipzig |
Konzert der Kurt Masur Akademie |
Veranstaltungen 2019
So., 17. November 2019 Kunstkraftwerk Leipzig |
Stummfilme mit dem Bundesjugendjazzorchester Kurt Masur liebte die Jazz-Musik und spielte selber als Student in der Jazz-Band die Mendelssohn-Rhythmiker. Ebenso spielerisch und frei wandeln heute die talentierten Musiker des Bundesjazzorchester zwischen den Stilen. Als Kulturbotschafter Deutschlands widmet es sich 2019 dem Bauhaus-Jubiläum und setzt ein international vielbeachtetes Signal für die zeitgenössische Relevanz dieser Bewegung. Unter dem Titel „Klingende Utopien – 100 Jahre Bauhaus“ ist ein Konzertprogramm für Bigband mit Vokalensemble zu Bauhaus-Filmen entstanden. Auf Einladung des Internationalen Kurt-Masur-Institutes und des Kunstkraftwerkes Leipzig können Sie das Finale der internationalen Tournee des BuJazzO in einer spektakulären Kulisse erleben. |
So., 13. Oktober 2019 Mendelssohn-Haus, Leipzig |
Vernissage unserer Sonderausstellung: „Wir alle brauchen einen friedlichen Meinungsaustausch“ beiwohnen. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm gewährte Ihnen die Präsidentin des Internationalen Kurt-Masur-Institutes, Tomoko Masur, einen Einblick in die Ereignisse rund um den 9. Oktober 1989. Danach waren alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. |
Oktober 2019 bis Januar 2020 Mendelssohn-Haus, Leipzig |
Sonderaustellung zur Friedlichen Revolution Im Oktober 2019 jährte sich die Friedliche Revolution in der ehemaligen DDR zum 30. Mal. Der Stadt Leipzig und Kurt Masur kamen dabei eine bedeutende Rolle zu. So griff der Gewandhauskapellmeister bereits im Sommer 1989 die gesellschaftlichen Diskussionen auf, indem er das Format „Begegnung im Gewandhaus“ für einen Dialog öffnete. Die erste Veranstaltung war den Straßenmusikern gewidmet, die während eines Straßenmusikfestivals am 10. Juni 1989 von den Staatsorganen brutal verhaftet und aus dem Stadtzentrum vertrieben wurden. An diese Ereignisse erinnerte die Sonderausstellung in der Remise des Mendelssohn-Hauses. Als dreidimensionales und besonderes Ausstellungsstück wurde der Tisch aus dem Besitz der Familie Masur, an dem der Aufruf der „Leipziger Sechs“ verfasst wurde, ausgestellt. Er wurde bisher noch nie der Öffentlichkeit präsentiert. Auch ein akustisches und authentisches Erlebnis war in Form einer Originalaufnahme des von Masur verlesenen Aufrufs, neben weiteren Ton- und Videobeispielen, möglich. |
So., 13. Oktober 2019 17.00 Uhr Mendelssohn-Haus, Leipzig |
Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund eines nicht mehr zu verschiebbaren Termin von Herrn Prof. Peter Gülke muss leider die Veranstaltung am 13. Oktober 2019 ausfallen. Wir bemühen uns gerade gemeinsam mit Herrn Prof. Gülke um einen raschen Ausweichtermin. Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen. Stattdessen laden wir Sie herzlich dazu ein, am 13. Oktober 2019 um 17:00 Uhr der Vernissage unserer Sonderausstellung „Wir alle brauchen einen friedlichen Meinungsaustausch“ beizuwohnen. Neben einem musikalischen Rahmenprogramm wird Ihnen die Präsidentin des Internationalen Kurt-Masur-Institutes, Tomoko Masur, einen Einblick in die Ereignisse rund um den 9. Oktober 1989 gewähren. Danach sind alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk eingeladen. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unser Homepage und in der Facebook-Veranstaltung. Um Anmeldung unter: info@masur-institut.de wird gebeten! Dirigenten in der DDR – Gespräch mit Prof. Peter Gülke Die Gesprächsreihe „DIRIGENTEN IN DER DDR“ zeichnet 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution den außergewöhnlichen, kulturgeschichtlichen Wirkungsgrad der besonderen Berufsgruppe der Dirigenten in der DDR mit ihrem beruflichen „Lebensspagat“ nach. Im Gespräch mit Prof. Georg Christoph Sandmann wird der international renommierte Dirigent Prof. Peter Gülke über seine Arbeit und Erlebnisse in der DDR berichten und reflektiert dies ganz bewusst für das heutige Wirken von Künstlern. Ticket: 5 Euro Vorverkauf: 0341 – 25 69 6141 oder info@masur-institut.de |
Sa., 12. Oktober 2019 Musikschule „Johann Sebastian Bach“ |
Beethovens Leipzier Echo Kammerkonzert mit dem Lee Trio Musik von Ludwig van Beethoven, Antonín Dvořák, Richard Pantcheff und Nathaniel Stookey Ein Kammerkonzert im Kurt-Masur-Saal der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ verband auf unkonventionelle Weise die Kompositionen Ludwig van Beethovens mit zeitgenössischen Werken. Darunter eine Uraufführung des Komponisten Richard Pantcheff, der spielerisch die Grenzen zwischen den Genres aufhebt und Musik u.a. für Chor‑, Orgel‑, Kammer- und Instrumentalmusik komponiert. Das international renommierte Lee Trio zeigte auf spielerische Weise, wie der Fortschrittsgeist Beethovens bis heute nachklingt. Das Lee Trio gab 2002 sein vielbeachtetes Debüt in der Wigmore Hall London und begeistert seitdem Zuhörer und Kritiker gleichermaßen. Das aus San Francisco stammende Ensemble ist Preisträger verschiedener internationaler Wettbewerbe wie dem internationalen Kammermusikwettbewerb Khumo (Finnland) und dem internationalen Kammermusikwettbewerb Gaetano Zinetti (Italien). Die drei Schwestern geben Konzerte und Meisterkurse diesseits und jenseits des Atlantiks; ihre Auftrittsorte reichen von Hongkong, Taipei, San Francisco, New York und Toronto über London, Kopenhagen, Berlin, Paris und Kiew. Lee Trio – Klavier: Melinda Lee Masur – Cello: Angela Lee – Violine: Lisa Lee |
Do., 10. Oktober 2019 19.00 Uhr Mendelssohn-Saal des Gewandhauses |
2. KURT MASUR FORUM Mit den Zeitzeugen Bernd-Lutz Lange, Roland Wötzel und Kurt Meyer sowie den Historikern Thomas Ahbe und Sascha Lange Als die Lage am 9. Oktober 1989 zu eskalieren drohte und eine gewaltsame Lösung wie kurz zuvor in Peking auf dem „Platz des Himmlischen Friedens“ im Raum stand, verfasste Kurt Masur gemeinsam mit dem Kabarettisten Bernd-Lutz Lange und vier weiteren Leipziger Persönlichkeiten einen Aufruf zur Gewaltlosigkeit. Gelesen von Masur wurde er bei der Montagsdemonstration über den Stadtfunk, das Radio und in den Kirchen öffentlich verbreitet, was nicht unwesentlich zu einem friedlichen Verlauf des Tages beigetragen hat. Anlässlich des Jahrestages des „Aufrufs der Leipziger Sechs“ veranstaltete das Internationale Kurt-Masur-Institut einen offenen Dialog im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig. Dabei sollten das Wirken der Gruppe, die historischen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die heutige Zeit spannend vermittelt werden. Bernd-Lutz Lange und Sascha Lange präsentierten Erkenntnisse aus ihrem Buch „David gegen Goliath“. Das Podium vereinte darüber hinaus noch einmal Mitglieder der Leipziger Sechs sowie die Historiker Thomas Ahbe und Sascha Lange. Musikalisches Rahmenprogramm u.a. mit Frank Nowicky |
Sa., 13. April 2019Musiksalon des Mendelssohn-Hauses, Goldschmidtstraße 12 |
Auftakt zur Reihe „Dirigenten in der DDR“ Gespräch – Tomoko Masur, Prof. Georg Christoph Sandmann und Hartmut Haenchen Die Gesprächsreihe DIRIGENTEN IN DER DDR zeichnete 30 Jahre nach der Friedlichen Revolution den außergewöhnlichen, Kulturgeschichtlichen Wirkungsgrad der besonderen Berufsgruppe der Dirigenten in der DDR mit ihrem beruflichen „Lebensspagat“ nach. „Ein Interpret muss versuchen, zu den Quellen zurückzugehen“, so der gebürtige Dresdner Hartmut Haenchen. Der Dirigier- und Gesangsausbildung in seiner Heimatstadt folgten Stationen u.a. in Halle (Saale), Zwickau, Berlin und bei der Dresdner Philharmonie. Beim diesem Werdegang unterstütze und förderte ihn stets, trotz aller politischen Widerstände, Kurt Masur, der später über ihn sagte „Was mich immer tief beeindruckt hat, war nicht nur der Ernst Ihrer Arbeit, sondern auch die Kompromisslosigkeit und Beharrlichkeit Ihres Wirkens.“ |
Sa., 1. März 201918.30 UhrGartenhaus des Mendelssohn-Hauses, Goldschmidtstraße 12 |
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Notenspur Leipzig e.V.Türöffner Masur – „Unmögliches hat in der Kunst Gelingenchancen“ (A. Schnittke)Musik – Sophia Reuter | Viola
|
Veranstaltungen 2018
Do. 25.10.2018 | Mendelssohn-Saal, Gewandhaus zur Leipzig
KURT-MASUR-FORUM
mit Prof. Rita Süßmuth, Sebastian Krumbiegel, Moderation: Michael Ernst | ||
Do. 11.10.2018 | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung
Am eintrittsfreien Donnerstag des Mendelssohn-Hauses findet um 17 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung statt. Vorgestellt werden insbesondere persönliche Gegenstände sowie ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen, die Kurt Masur für seine künstlerischen Leistungen und für seinen Einsatz für humanistische Werte weltweit erhielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
Do. 20.09.2018 | Gartenhaus des Mendelssohn-Hauses „ADVENTURES IN LISTENING KURT MASUR“ – Dokumentarfilm von Amit Breuer
Kanada, Brasilien, Deutschland 2009, 56 min, Original mit Untertiteln | ||
Do. 13.09.2018 17.00 Uhr | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung
Am eintrittsfreien Donnerstag des Mendelssohn-Hauses findet um 17 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung statt. Vorgestellt werden insbesondere persönliche Gegenstände sowie ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen, die Kurt Masur für seine künstlerischen Leistungen und für seinen Einsatz für humanistische Werte weltweit erhielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
Do. 09.08.2018 | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung
Am eintrittsfreien Donnerstag des Mendelssohn-Hauses findet um 17 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung statt. Vorgestellt werden insbesondere persönliche Gegenstände sowie ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen, die Kurt Masur für seine künstlerischen Leistungen und für seinen Einsatz für humanistische Werte weltweit erhielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
Do. 12.07.2018 17.00 Uhr | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung
Am eintrittsfreien Donnerstag des Mendelssohn-Hauses findet um 17 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung statt. Vorgestellt werden insbesondere persönliche Gegenstände sowie ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen, die Kurt Masur für seine künstlerischen Leistungen und für seinen Einsatz für humanistische Werte weltweit erhielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. | ||
Do. 14. Juni 2018 17.00 Uhr | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung
Am eintrittsfreien Donnerstag des Mendelssohn-Hauses findet um 17 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung statt. Vorgestellt werden insbesondere persönliche Gegenstände sowie ausgewählte Ehrungen und Auszeichnungen, die Kurt Masur für seine künstlerischen Leistungen und für seinen Einsatz für humanistische Werte weltweit erhielt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
| ||
Di. 05.06.2018 19.00 Uhr | Mendelssohn-Haus, Musiksalon Konzert der Akademisten der Kurt Masur Akademie – Orchesterakademie der Dresdner Philharmonie
Eunsil Kang | Violine, Sofia von Freydorf | Violoncello, Joshua Chávez | Kontrabass, Billy Schmidt | Klarinette, Selma Bauer | Fagott, Alberto Menjón | PianoFelix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847): Konzertstück Nr. 2 in d‑Moll op.114 für Klarinette, Fagott und Klavier Astor Piazzolla (1921–1992): 3 Tangos für Violine und Kontrabass Árni Egilsson (*1939): An Old Fashioned Bass Piece Sergei Rachmaninoff (1873–1943): Trio Élégiaque Nr. 1 in g‑Moll op.8 Isang Yun (1917–1995): Monolog für Fagott Johannes Brahms (1833–1897): Trio in a‑Moll op.114 für Klarinette, Violoncello und Klavier | ||
Fr. 01.06.2018 10–13 Uhr | Kurt-Masur-Platz
Kindertag der Kurt-Masur-Schule Singen mit dem Schulchor Der musikalische Teil wird in Kooperation mit dem Internationalen Kurt-Masur-Institut präsentiert, das sich und seine Projekte an einem Stand vorstellt. | ||
Do. 12.04.2018 17 Uhr | Mendelssohn-Haus, 2. Etage Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung |
Veranstaltungen 2017
Festwochenende zur Eröffnung der neuen Räume des Kurt-Masur-Instituts
Samstag, 04.11.2017 | Mendelssohn-Haus | Goldschmidtstraße 12
10.00–18.00 Uhr
| Tag der offenen Tür im Mendelssohn-Haus
Eröffnung der neuen Räume des Kurt-Masur-Institut und der neuen Museumsräume zu Fanny Hensel Führung durch die Kurt-Masur-Ausstellung durch Tomoko Masur |
Sonntag, 05.11.2017 | Gewandhaus, Mendelssohnsaal (Augustusplatz 8)
11.00–16.00 Uhr | 1. Kurt-Masur-Symposium
„Zeit und Maß“ – Kurt Masur und Ludwig van Beethoven |
11.00 Uhr | Musikalische Einleitung: The Lee Trio
Beethoven Klaviertrio Op. 1,2 in G‑Dur: 1. Satz Adagio — Allegro vivace und 4. Satz Presto |
Impulsvorträge:
“Treu zur Tradition und wagemutig am Abend – über die Spannweite in Kurt Masurs Dirigieren“ – Prof. Dr. Peter Gülke (Musikwissenschaftler und Chefdirigent der Brandenburger Symphoniker) „Zeit und Maß bei Beethoven“ – Dr. Michael Ladenburger (Leiter des Museums und Kustos der Sammlungen, Beethovenhaus Bonn) | |
12.30–13.00 Uhr | Pause – Zeit für Begegnung (mit Mittagsimbiss) |
13.00–14.15 Uhr | Podiumsdiskussion mit Anne-Sophie Mutter, Lambert Orkis, Peter Gülke, Michael Ladenburger, Gesprächsleitung: Ken-David Masur |
anschl. Fragen des Publikums | |
14.15–15.00 Uhr | Musikalischer Abschluss mit einem Streichtrio mit Stipendiaten der Anne-Sophie Mutter Stiftung
Ye-Eun Choi, Violine | Vladimir Babeshko, Viola | Pablo Ferrández, Violoncello Ludwig van Beethoven: Streichtrio Es-Dur, op. 3 |
15.00–16.00 Uhr | Zeit für Begegnung und Ausklang |
Montag, 06.11.2017 | Kurt-Masur-Schule, Turnhalle | Scharnhorststraße 24
11.00–12.00 Uhr | Begegnung: Schülern der 3. und 4. Klasse der Kurt-Masur-Schule mit Ken-David Masur und The Lee Trio | The Lee Trio spielt ausgewählte Werke von Beethoven, Dvorak, Schumann und Mendelssohn |
Veranstaltungen 2017 vor Eröffnung der neuen Räume | |
21.09.2017 21 Uhr | Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal Benefizkonzert für die Deutsche Parkinson Gesellschaft |
05.04.2017 18 Uhr | Mendeslsohn-Haus Leipzig Öffentliche Präsentation des Internationalen Kurt-Masur-Insituts |
09.02.2017 20 Uhr | Paris Gedenkkonzert für Kurt Masur |
Veranstaltungen 2016 | |||
2016 | 20. November | 19 Uhr | Gedenkkonzert für Kurt Masur der Musikakademie Ueno / Japan |
2016 | 16. April | 20 Uhr | Gedenkkonzert für Kurt Masur in Leipzig, Gewandhaus |