Förderverein Internationales Kurt-Masur-Institut
Kurt Masur war immer ein dem täglichen Leben der Menschen zugewandter Künstler, der eine besondere Aufgabe und Bestimmung darin sah, auch andere in der gemeinsamen Verantwortung für unsere Zeit und unsere Welt zu bestärken. Unabhängig von allen Gesellschaftsformen, die dieses bewegte Jahrhundert für ihn bereithielt, hat er seine humanistische Haltung stets bewahrt, verteidigt und weitergetragen. Mit seinem couragierten Auftreten, durch seine Worte und durch seine Musik erfuhren viele Menschen Erbauung und Ermutigung. Durch musikalische Begegnungen, ein Dokumentationszentrum zum Leben und Wirken Kurt Masurs, die Förderung junger Musiker, Symposien und Begegnungen zu gesellschaftlichen Themen manifestiert sich der Leitspruch des Internationalen Kurt-Masur-Institutes „Durch die Kraft der Musik“.
Der Förderverein des Institutes sieht es als Geschenk, aber auch als eine wichtige Aufgabe, das Kurt-Masur-Institut in seinem Sinn und seinem Geist zu unterstützen. Lassen auch Sie sich inspirieren vom Wirken Kurt Masurs und werden Sie durch eine Mitgliedschaft im Förderverein Teil unseres gemeinsamen Wirkens.
Ludwig van Beethovens: 9. Sinfonie in d‑Moll op. 125, 4. Satz „O Freunde nicht diese Töne“ – Konzert zur Deutschen Wiedervereinigung am 2. Oktober 1990 im Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Berlin) mit Kurt Masur, dem Bariton Bernd Weikl und dem Gewandhausorchester zu Leipzig.